„Britney’s Fears“, eine Kooperation zwischen dem Theater Bremen und dem Blaumeier-Atelier, erzählt von den Kämpfen weiblicher Popstars. Ein Gespräch mit Dramaturg Stefan Bläske und Schauspielerin Viktoria Tesar über Entmündigungen, Stadttheaterlogiken und Feminismus.
Interview

„Wir können immer weiter lernen, wirklich zugänglich zu werden“
Seit dem Sommer leiten Elisabeth und Christina Schelhas das Festival Grenzenlos Kultur. Mit Aaron Meth haben sie über ihre Leitung, ihre Vorhaben für die kommenden Jahre und ihre Schwesternschaft gesprochen.
Mitarbeit Anna Fechner.

From Theatre to Landscape – Interview-Shortie mit Tom Struyf
Zwischen Probe und Aufführung seines Gastspiels “Finding Willard” hat Lucienne Ackerl den belgischen Künstler Tom Struyf getroffen und ihm Fragen zur Entstehung der Inszenierung sowie seinem Werdegang als Künstler gestellt. Viel Spaß beim Reinhören!

Doing Art with Personal Found Footage
Lucienne Ackerl hat sich zwischen den beiden Aufführungen von “One of Two” von Jack Hunter im Rahmen des Festivals Grenzenlos Kultur Vol. 25 mit dem jungen, schottischen Performancemacher getroffen und ihn zur Entstehung der Inszenierung, zur Wahl der ästhetischen Mittel sowie zu Arbeits- und Förderstrukturen in der Freien Szene Schottlands befragt.

Friendly takeover
Was hat sich getan, seitdem das Festival „Grenzenlos Kultur“ 1997 gegründet wurde? Ein Interview mit seinem Erfinder und Kurator Andreas Meder über Ortswechsel und Barrieren, theatrale Glücksmomente und die Professionalisierung der disability arts. Mehr nützliches Wissen über die Geschichte des Festivals gibt es heute Abend in der Kakadu-Bar: Bei einer Quiz-Show erzählt das Festivalteam aus 25 Jahren Festivalgeschichte.

Best of Blog: Mittelalterkrimi mit Schaumstoff
Happy Birthday, Grenzenlos Kultur! Anlässlich der 25. Festivalausgabe stöbert die diesjährige Blog-Redaktion in den Archiven und hebt besondere Fundstücke noch einmal ins Rampenlicht. Heute: Ein Interview mit dem Kollektiv Das Helmi, häufiger wie gern gesehener Gast des Festivals, aus dem Jahr 2012, in dem sie mit ihrer Produktion “Der Name der Rose” eingeladen waren.

Towards a Culture of Solidarity
Blog-Redaktion: How is your relation to or history with the festival Grenzenlos Kultur? Saša Asentić: We, Per.Art, as a group from Serbia already showed our work “Little party of Missed Dance” in 2017 at the festival. But we know each other even longer, from the organizer’s other festival No Limits in Berlin. Former member of […]

Klang sehen und Bewegung hören
Ein Interview mit dem ensemble in transition Hannah Rex: Auf welchem Weg haben Sie als Ensemble zusammengefunden? Désirée Hall: ensemble in transition habe ich 2020 in Frankfurt am Main gegründet. Ich bin Ensemblemitglied und Projektleiterin. Vor zwei Jahren kam ich durch Zufall mit Gebärdenpoesie in Berührung. Es ist eine sehr ausdrucksstarke Kunstform und sie hat […]