Symposium: Der Eröffnungsvortrag von Noa Winter klärt die Grundlagen
Inklusion

Wackelpuddingparty in Zeitlupe
Bebende Körper: Michael Turinskys “my body, your pleasure“ eröffnet den Tanzschwerpunkt bei Grenzenlos Kultur vol. 18

Unsere Festivalmomente
Leider aus: Das Grenzenlos Kultur Festival 2015. Hier steht, was uns in den zehn Tagen Grenzenlos Kultur bewegt und beeindruckt hat…

“Dieser Zug endet hier”
In “Subway to Heaven” umkreisen Torsten Holzapfel und Martin Clausen einander biografisch Torsten Holzapfel monologisiert über seine Faszination U-Bahnen. Er erzählt von der ersten U-Bahn in Budapest, von Techniken zum Ausbau von U-Bahnen. Währenddessen spinnt Martin Clausen bunte Fäden zu einem Netz zwischen Stuhlbein und Stangen, die die Bühne vertikal strukturieren: Erst markiert er so […]

Auf ein Schörlchen mit… Paula Monreal
Gestern haben wir nach der Vorstellung mit einer Zuschauerin geplaudert: Paula Monreal ist Abiturientin und erzählt von ihren Eindrücken zu „4:3“ des Theater Stap / Tibaldus en andere hoeren.

Die Zärtlichkeit des Muttergotts
Das Theater Stap und die Performancegruppe Tibaldus en andere hoeren erzählen in “4:3” von Göttern, Mythen und dem Wunder Mensch Auftritt Erzähler: Jetzt komme der Tod und das Mädchen. Eine junge Frau betritt mit Eimer die Bühne und reibt sich mit einem Waschlappen die Beine ab. Zwei Darsteller verfolgen ihre Bewegungen mit schwankenden Spotlights. Der […]

Auf ein Schörlchen mit … Conny D’Alò
Es muss nicht immer ein Schörlchen sein: Eben hat Conny D’Alò noch die Bühne zu „Heroes“ eingerichtet, jetzt raucht sie eine Zigarette und schlürft genüsslich an ihrem alkoholfreien Bier. Die Technikerin, 54 Jahre alt, erzählt von Hierarchien in Theaterkreisen, Autismus und von dem besonderen „Feeling“ bei Grenzenlos Kultur.

Die Kolonialisierung der Bewegung durch Musik
Bei der Fachtagung „Theaterarbeit: All Inclusive II“ trafen sich zum zweiten Mal Theaterpädagogen und Mitglieder inklusiver Theatergruppen, um mit- und voneinander zu lernen. Eindrücke vom Workshop mit Panaibra Canda Gerade erst hat Panaibra Canda begonnen die Theorie hinter seinem Trainingsprogramm zu erklären, da läutet die schrille Klingel bereits das Ende der ersten Diskussionsrunde im Glashaus […]