Valentin Schuster wird eine neue Stimme brauchen. Ein seltener Gendefekt sorgt dafür, dass er seine Stimme verlieren und auf eine Sprachassistenz angewiesen sein wird. Eine menschliche und keine synthetische, das ist ihm wichtig. Und am liebsten hätte er dann nicht nur eine Stimme, sondern viele. Eine für jede Stimmung. In „Die vielen Stimmen meines Bruders“ schreibt seine Schwester, die Autorin Magdalena Schrefel, den Suchverlauf zu einer gemeinsamen Erzählung nieder. Was braucht eine gute Geschichte? Spannung, Konflikte, und Wendepunkte, wenn man die Autorin fragt. Verständnis und ein gutes Ende, wünscht sich der Protagonist. Zwei Erzählstimmen, die sich geschwisterlich über Grammatik, Repräsentation und inklusive Lebenswelten abstimmen.
Kritik
Zerbrechlichkeit als Kraft und Energie
Das Adjektiv „zerbrechlich“ bedeutet „leicht zerbrechend“. „Zerbrechen“ bedeutet „entzweibrechen, in Stücke brechen“. […] Das Adverb „leicht“ sagt sich leicht dahin. […] Wie leicht ist „leicht“? In seiner Inszenierung „Zer-brech-lich“ spielt Choreograf Alessandro Schiattarella mit dieser Kategorie und erforscht gemeinsam mit den mixed-abled Performerinnen Alice Giuliani, Victoria Antonova und Ellen Walther die Bandbreite der Wortbedeutung.
Theater wider Verwesung
„Hauke Haien, der seinen Tod fand im Kampf gegen das Wasser“ – so lautet die Inschrift unter einer kleinen Statue des Deichgrafen im kleinen gelben Tankstellenhäuschen von Trine Jahn […] Die kleine Statue scheint das Einzige zu sein, das noch an Hauke Haien erinnert. Die vermeintliche Ruhe im dörflichen Alltagstrott stört seine totgeglaubte Tochter Wienke, die als Elisabeth Schmidt in einer Wohngruppe aufwächst und eines Tages unverhofft auftaucht, was so manch alte Wunde aufreißt.
Vom Leben der Dinge
In unserer Umgebung gibt es viele Gegenstände, aber haben wir uns jemals gefragt, ob wir sie verstehen? Wie fühlen sich die Dinge? Und was wäre, wenn ich eine Tasse oder einen Wasserkocher werde? Wie sehe ich die Welt dann? Das sind Fragen, zu denen die Inszenierung „Dinge dingen“ von Jan Rozman und Julia Keren Turbahn mit Jan Kress anregt.
Fragen über Fragen
„Gut, ich mach die Probe noch einmal, daß ich’s endgültig hab“, sagt der Richter Azdak, bevor er das Kind ein zweites Mal in den Kreidekreis bittet und die beiden Mütter ein zweites Mal auffordert, zu beweisen, welche die wahre sei. Die Entscheidung fällt auf die “mütterliche” Frau — soweit ist das Stück bekannt. Und war’s das schon? – Die Deutschlandpremiere von “Der kaukasische Kreidekreis” in der Fassung von Rimini Protokoll mit dem Theater Hora war beim Festival Grenzenlos Kultur vol. 25 in einer speziellen Version zu sehen.
“Wie viel ist mein Leben Wert?“
Wie viel ist das Leben eines Mannes wert, der eine Frau geschwängert, verlassen und durch Meineid ins Elend gestoßen hat? Gespielt wird das Stück „My Black Panther“ auf der Grundlage von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ aus dem Jahr 1956. Die belgischen Gruppen Theater Stap und Theater FroeFroe kooperierten zum dritten Mal und bringen den Klassiker beim Festival Grenzenlos Kultur Vol. 25 gemeinsam mit den beiden Musiker*innen Sinay Bavurhe und Stan Martens auf die Bühne.
Von dem Traum, die Welt zu bewegen
Nach der Fahrkartenkontrolle vor dem Orchestersaal im Staatstheater Mainz beginnt die experimentelle Gedankenreise in der Linie U17. Die biografische Bahnfahrt „Subway to Heaven“ des freien und inklusiven Berliner Theater Thikwa ist ein festivaljubiläumsbedingtes Wiedersehen mit einer Inszenierung, die 2015 schon einmal bei Grenzenlos Kultur zu Gast war. Schauspieler Torsten Holzapfel und Martin Clausen machen sich tanzend, singend und nachdenklich reflektierend auf den Weg durch die Erfahrungswelten von Torsten Holzapfel.
Best of Blog: Das Geheimnis ihrer Herkunft
Happy Birthday, Grenzenlos Kultur! Anlässlich der 25. Festivalausgabe stöbert die diesjährige Blog-Redaktion in den Archiven und hebt besondere Fundstücke noch einmal ins Rampenlicht. Heute: Eine Kritik der Inszenierung “Black tie” von Rimini Protokoll aus dem Jahr 2011. Heute Abend feiert „Der Kaukasische Kreidekreis“ von Rimini Protokoll und Theater HORA Deutschlandpremiere.