Tanzend über Tanz nachdenken

Ein Lichtkegel erhellt ein allein stehendes Mikrofon in der Mitte der dunklen Bühne. Natalija Vladisavljević tritt hinzu und eröffnet die Performance mit einer kurzen Ansprache: „Es gibt zeitgenössischen Tanz ohne Musik, und es gibt zeitgenössischen Tanz ohne Tanz.“ Was ist überhaupt zeitgenössischer Tanz? Natalija Vladisavljevićs Inszenierung „Dance in the 21st Century“ im Rahmen von Grenzenlos […]

weiterlesen

Perfekte Symbiose von Bild und Klang

21.20 Uhr. Kakadu Bar des Staatstheaters Mainz. Das Publikum versammelt sich um die kleinen runden Tische der Spielstätte. Auf den Tischen sammeln sich bereits Bier- und Weingläser. Auf der Bühne stehen Instrumente. Mittig an der Rückwand eine Leinwand. Der Raum ist halbdunkel. Die Bühne zieren Scheinwerfer, deren grünes Licht die Vorhänge an der Rückwand beleuchtet. […]

weiterlesen

Teilansicht einer Tanzpose. Der Ausschnitt zeigt den oder die Tänzer*in gänzlich in Weis gekleidet vom Knie bis zur Fußsohle.

Über Alltägliches hinwegsehen

Zur Ruhe kommen, Überflüssiges ausblenden und die Konzentration, wenn auch nur für einen Moment, einem konkreten Gegenstand widmen. Das Phänomen der kontrollierten und bewussten Wahrnehmung ist in unserer schnelllebigen Gesellschaft zur Seltenheit geworden. Berauscht durch den Gedanken, unser Dasein so effizient wie möglich zu leben, finden wir uns in einem die Sinne überflutenden Hamsterrad wieder. […]

weiterlesen

Alle vier Tänzer*innen der Performance halten sich an den Armen oder Händen fest und rennen in einem Pulk über die Bühne.

Inspirar, Espirar

Arnasa (bask.) – (dt. atmen), Verb, Luft einziehen und ausströmen lassen. „Das Erste, was wir machen, wenn wir geboren werden, ist einatmen und das Letzte, was wir machen, bevor wir sterben, ist ausatmen.“ Unsere Atmung begleitet uns durch unser ganzes Leben. Wir atmen intuitiv, denken meistens nicht aktiv darüber nach wie wir atmen, dass wir […]

weiterlesen

Christoph von Goumoëns im James Bond-Look. Nebel auf dem Boden. Alles rot beleuchtet.

Geschwisterliebe Forever

Eine Kritik in einfacher Sprache Auf der Bühne befinden sich ein Klavier, ein Fernseher, zwei Kleidungsstücke. Zu Beginn sitzt Christoph von Goumoëns vor dem Fernseher und schaut „James Bond“. Der Abspann des Films beginnt: es läuft das Lied: „Diamonds are forever“. Diamanten sind für die Ewigkeit. So lautet auch der Titel des Theaterstücks von den […]

weiterlesen

Die Performer:innen präsentieren ihre Kostüme in ausdrucksstarken Posen.

Schönheit entzaubert

Was passiert mit einer Welt, in der das Wünschen noch geholfen hat und Wunder noch Wirklichkeit waren; wenn man realisiert, dass diese Wünsche normierte Wünsche sind und auf normierten Werten beruhen? Dann wäre diese Märchenwelt, die eigentlich der Wirklichkeit entfliehen möchte, nah dran an der Realität. ,,Es war keinmal oder: Das Märchen von der Normalität“ […]

weiterlesen

Die Performer:innen posieren in Pandakostümen für ein Foto während ihres Auftritts. Dabei versuchen sie wütend und sexy auszusehen, was zu Grimassen und Verrenkungen führt..

Pandas auf U17

Elf Pandas auf der U17-Bühne des Mainzer Staatstheaters? Genauer handelt es sich um elf Performerinnen, die im Rahmen der Inszenierung „Die Rache der Panda-Pussies“ ein fiktives Panda-Forschungsinstitut zum Leben erwecken. Da sitzen sie, inmitten vieler Papp-Bambusstangen, die wackelig mit Paketklebeband am Boden befestigt sind, prädestiniert zum Umfallen, oder: abgeholzt werden. Und wir, die Zuschauer*innen, sind […]

weiterlesen