Skip to main content
Grenzenlos Kultur Blog
  • Blog
  • Über das Blog
  • Autor*innen
  • Archiv
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
  • Unsere Festivalmomente 2020

    Endlich wieder Theater! Endlich wieder Kunsterleben in großer Dichte und Intensität. Unsere Höhepunkte 2020.
  • Kann mich jeder hören?

    Das Symposium im Hybridformat zum Thema „Sichtbar – Hörbar – Wahrnehmbar“ fragte nach den politischen Handlungsspielräumen von Künstlern mit Behinderung, nach ihrer Sichtbarkeit, gerade in Zeiten der Pandemie.
  • Gedanken rüberbrettern

    Die Uraufführung von Thomas Melles "ODE" am Deutschen Theater Berlin ist eine Kooperation mit dem RambaZamba Theater. Wie hat die Zusammenarbeit ausgesehen, und was macht sie besonders? Und wie hat sich das Stück mit der Pandemie verändert? Darüber sprachen wir mit den Schauspielern Jonas Sippel und Manuel Harder.
  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

    "Kanon" von She She Pop gibt es jetzt auch am Telefon. Drei Blogger*innen haben mit Mitgliedern des Berliner Performance-Kollektivs telefoniert - auf der Suche nach Theatererinnerungen, die hier in das kollektive Gedächtnis eingehen. Danach trafen sich die drei im Chat. Ein Protokoll.
  • Starker Inhalt, trashige Form

    2002, Berlin Prenzlauer Berg, Unter dem Motto: "Veränderung muss sichtbar werden" landete ein zwei Meter großer Schaumstoff-Froschkönig auf dem von technohörenden Junkies besetzten Helmholzplatz. "Das Helmi" zog zunächst mit seinem Puppentheater Kinder in seinen Bann und begeistert nun, fast 20 Jahre später bei Grenzenlos Kultur auch erwachsenes Publikum. Jeden Abend halten sie mit ihrer "Zeitung der Zukunft" auf dem Tritonplatz das Festivalpublikum auf dem Laufenden.
  • Auslagern oder Ausdehnen?

    Stetigkeit und Unsicherheit: So stehen sich die beiden Inszenierungen “Metamorphosis” vom Hijinx Theatre und “Uncanny Valley” von Stefan Kaegi und Thomas Melle gegenüber. In einer Zeit ohne Gewissheit suchen sie neue künstlerische Formate, um der eigenen Arbeit zu Stabilität zu verhelfen und die Zuschauenden aus dem Alltag abzuholen. Lockdown durch die Corona-Pandemie. Für viele Theaterschaffende […]
  • Darstellen oder Sein? Das ist hier die Frage.

    "Ode": ein eloquenter, eindrücklicher Versuch, eine Antwort auf die Grundsatzfragen der Kunst zu finden: Wer, wie, was? Die Sprache rast, die Gedanken auch.
  • Freundliche Übernahme

    In "Lockdown" suchen wir die vermisste Tess. "Wir" sind Mitglieder einer Telegram-Gruppe, das Smartphone ist unsere Bühne. Das Medientheaterkollektiv Machina eX verhandelt in seiner Produktion die Grenze zwischen Theater und Computerspiel und lädt in den Escape Room.

Wie Grenzenlos Kultur gemacht wird – Das Interview in EINFACHER SPRACHE

24. September 202025. September 2020 Laura Gaertner

Ein Interview mit Andreas Meder, Steffen Sünkel und Lis Marie Diel.
Das Interview ist über die Planung des Festivals Grenzenlos Kultur.

weiterlesen

Chancen der Teilhabe

23. September 202023. September 2020 Anika Marie Tomaszewski

Was war anders bei der Planung des diesjährigen Festivals? Ein Gespräch mit den Kurator*innen Andreas Meder, Steffen Sünkel und Lis Marie Diehl über die Herausforderungen und neuen digitalen Möglichkeiten bei der Gestaltung des Grenzenlos Kultur Festivals vol. 22.

weiterlesen

Unsere Festivalmomente 2019

26. September 201926. September 2019 Georg Kasch, Anna Pflitsch, Maik Seitz, Laura Hübner, Alina Weis, Paula Korneck, Julia De Lon, Lisa Froschauer, Elisabeth Roth, Moritz Hebeler, Alexa Haacke und Neele Jahnig

Was uns in den zehn Tagen Grenzenlos Kultur bewegt und beeindruckt hat

weiterlesen

Mit gleichberechtigter Gebärde

25. September 201923. September 2020 Lisa Froschauer

Die “Flirt”-Spieler Pia Katharina Jendreizik und Pavel Rodionov im Interview über die Zusammenarbeit von tauben und hörenden Menschen, Gebärdensprache am Theater und Barrierefreiheit

weiterlesen

Fluffig genug

24. September 201916. September 2020 Alina Weis

Über das Blog-Projekt bei Grenzenlos Kultur

weiterlesen

Schmeißt das Konzept weg!

24. September 2019 Georg Kasch

I can be your translator aus Dortmund haben in ihrer aktuellen Arbeit die Regieinstanz verbannt – mit Erfolg

weiterlesen

Liebesgeschichte und Meeresrauschen

24. September 201926. September 2019 Maik Seitz

Symposium: Speeddating mit Barrierefreiheit-Expert*innen

weiterlesen

Was es heißt, den Hut aufzuhaben

24. September 201927. September 2019 Laura Hübner

Wera Mahnes „Flirt“ entlässt das Festivalpublikum zum Abschluss von Grenzenlos Kultur beschwingt

weiterlesen

Posts navigation

Zur Programm-Website

www.grenzenlos-kultur.de

Weitere Beiträge

  • Groß in MainzGroß in Mainz
    Groß war's. Laut. Und innig. Bei der Eröffnungsgala des Festivals.
  • Chancen der TeilhabeChancen der Teilhabe
    Was war anders bei der Planung des diesjährigen Festivals? Ein Gespräch …
  • Die Lust an großen BehauptungenDie Lust an großen Behauptungen
    Der Intendant und Geschäftsführer des inklusiven Berliner RambaZamba-Theaters, Jacob Höhne, hat …
  • “Wir sind wieder da!”“Wir sind wieder da!”
    Herrlich chaotisch, irrwitzig verplant und wunderbar ehrlich: das legendäre Berliner Schaumstoff-Puppen-Theater …
  • Starker Inhalt, trashige FormStarker Inhalt, trashige Form
    2002, Berlin Prenzlauer Berg, Unter dem Motto: "Veränderung muss sichtbar werden" …

Grenzenlos Kultur im Netz

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram

Suche

Links

  • leidmedien.de
  • Kultursommer Rheinland-Pfalz
© 2011 - 2020 | Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur | Impressum | Datenschutz
Das Blog verwendet ggf. Cookies. Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung klicken Sie hier: Einstellungen