Erfrischend kraftvoll

Einer “Serie von Träumen” gleicht auch der Abend des Theater HORA. © Holger Rudolph

 

Das Theater HORA eröffnet die 20. Ausgabe von Grenzenlos Kultur mit der schrägen Revue “Bob Dylans 115ter Traum”

“Verstehst du, was wir da oben machen?”, fragt Dionysos. Gemeinsam mit seinem Kameramann hat er sich in die fünfte Reihe gequetscht, um einem Herren – und damit dem Publikum – zu erklären, was abgeht. Zum Beispiel, dass sich das Theater HORA nicht nur mit einem großen Helden der Musikgeschichte beschäftigt, nämlich Bob Dylan, sondern auch mit dem berühmten Abenteurer Odysseus. Wirft man die beiden in einen Topf, entsteht dabei der ultimative Held: Odylan.

“Bob Dylans 115ter Traum” unter der Leitung Michael Ebers ist eine bunte Szenencollage, die bei ihrer Deutschlandpremiere zugleich begeistert und verwirrt. Auf der großen, etwas chaotischen Bühne des Kleinen Hauses steht viel rum: Schallplatten-Cover, Bücher, ein Grabkreuz aus brauner Pappe. Schade, dass davon so wenig aktiv im Spiel verwendet wird. Einer lebensgroßen Pappfigur am rechten Bühnenrand klebt die Sonnenbrille im Gesicht, davor steht ein Sessel mit Beistelltisch, auf dem später Denise Wick Ross sitzen wird, Sängerin und Songschreiberin der HORA-Band, um knarzend ihre eigenen Lieder und die von Bob Dylan ins Mikro zu singen. Die übrigen Musiker ihr gegenüber legen eine sanfte Klangspur darunter.

Denise Wick Ross singt © Holger Rudolph

Hinten schließt eine große Leinwand die Bühne ab. Immer wieder werden Szenen simultan abgefilmt und hier gezeigt, aus einem Winkel, aus dem sie bei einem gewöhnlichen Theaterabend nie zu sehen sind, Blicke hinter die Kulissen zum Beispiel. Das erweitert die Wahrnehmung.

Wie auch der Umstand, dass von Anfang an HORA-Darsteller mit um Publikum sitzen, mal heftig applaudieren, mal mit Zwischenrufen stören, dann auf die Bühne klettern, aber immer wieder ins Parkett zurückkommen. Eine wunderschöne Metapher, die eindeutiger nicht sein könnte: Es gibt keinen Unterschied zwischen den Leuten auf und vor der Bühne. Immer wieder tragen sie Schilder herum, auf denen Botschaften stehen zwischen Kalenderspruch, Weltweisheit und Witz.

Schon im Foyer tummeln sich die Schauspieler unter den Zuschauern. Durch ihre weiße Kleidung, ihre weiße Gesichtsbemalung sind sie klar erkennbar. Wie olympische Götter sehen sie aus. Die Figuren Homers stapfen, tänzeln und springen schließlich vom Zuschauerraum auf die Bühne und stellen sich vor. Dann springen die Szenen von kindlichem Eifer zu konzentriertem Ernst, sind mal nachdenklich, dann völlig absurd. Es gibt an diesem Abend keine stringente Handlung. Es geht darum, Spaß zu haben. Drei Darsteller im gestreiften Ganzkörperanzug schleudern als Clowns ohne Botschaft in unvorhersehbaren Momenten Konfetti in die Luft. Nikolai Gralak rezitiert auf Schweitzerdeutsch das Lied “Blind Willie McTell” mit raumgreifenden Gesten und pathosgeladenen Pausen. Eine Performance mit Herz und Leidenschaft, an die an diesem Abend keiner seiner Kollegen herankommt.

Nikolai Gralak sprechsingt eindrucksvoll “Blind Willie McTell” © Holger Rudolph

HORA beherrscht den Spaß an der Freude, die Freude am Spielen. Es geht nicht darum, viel zu erzählen oder sich mit vollem Ernst der Schauspielkunst zu widmen. Es geht darum, leidenschaftlich, menschlich zu sein. An diesem Abend etwa laden sie Les Grooms auf die Bühne, französische Blechmusiker, die ebenfalls bei Grenzenlos zu Gast sind. Ungeprobt finden sie zusammen, der Trompetenswing und die lässig tanzenden HORA-Performer, was zuweilen zum Kreischen komisch ist.

Auf der Bühne herrscht eine Energie, die selbst die einheimischen Schauspieler dort selten zustande bringen. Der chaotisch wirkende Aufbau des Abends mag nicht jedermanns Geschmack sein und es ist sicher nicht jedermanns Humor. Das Schöne daran ist, dass das im Grunde egal ist. Was zählt, ist die Energie. Und die ist bei den HORAs erfrischend kraftvoll.

“What?” Die drei Clowns und ihr Konfetti © Holger Rudolph